Diagnostik

Willkommen bei Dr. Moritz Leonhardt & Dr. Bernd Janssen

Digitales Röntgen
Wir besitzen ein digitales Röntgengerät, welches es ermöglicht, unsere Patienten in sehr guter Qualität nicht mehr auf analogen Röntgenfilmen, sondern über digitale Aufnahmen zu röntgen. Die im Detektor erfassten Aufnahmen werden digital an einen Computer weitergeleitet. Die Aufnahmen werden gespeichert und können auch unseren Patienten zum Beispiel bei Weiterleitung an ein Krankenhaus oder zur Ergänzung bei zusätzliche erforderlicher Schnittbildgebung (MRT/ CT) für einen Radiologen mitgegeben werden. > mehr

Ultraschall
Ultraschall kann häufig Röntgenuntersuchungen überflüssig machen oder ergänzen, besonders bei Weichteilerkrankungen oder Verletzungen des Kapselbandapparates. Auch bei Säuglingsuntersuchungen wird Ultraschall beinahe ausschließlich eingesetzt, um Röntgenstrahlenbelastung zu vermeiden. Muskelfaserrisse, Bakercysten in den Kniekehlen, Zerrungen, Achillessehnenrisse oder Teilrisse lassen sich in der Regel mit Ultraschall sicher diagnostizieren. Im Bereich der Schulter wird die Ultraschalluntersuchung häufig zur Differenzierung von Schleimbeutelentzündungen und Rotatorenmanschettenverletzungen sowie Sehnenrissen zur Diagnosesicherung eingesetzt. > mehr

Magnetresonanztomographie (MRT)
In Apparategemeinschaft besteht die Möglichkeit, in dringenden Fällen umgehend Termine für diese hoch-moderne Untersuchungstechnik zu bekommen. Die MRT Untersuchung wird besonders häufig zur Diagnostik bei Veränderungen des Nervenkanals von uns eingesetzt. Durch diese Untersuchung lässt sich differenzieren, ob Bandscheibenvorfälle, eine Spinalkanalstenose (Einengung des Nervenkanals durch Verschleiß und Vergrößerung der Wirbelgelenke) oder andere Ursachen z.B. Weichteilprozesse, Cysten oder Tumore den Nervenkanal einengen. > mehr

Laboruntersuchungen
Durch Blutentnahme oder Punktion von Gelenken können in vielen Fällen vermutete Diagnosen bestätigt oder erkannt werden. Dies gilt besonders bei rheumatischen Erkrankungen, Gicht, Stoffwechselerkrankungen oder auch für bösartige Erkrankungen, die auf orthopädischem Fachgebiet erfreulicherweise sehr selten auftreten. > mehr

Knochendichtemessungen
Diese Untersuchungsmethode ist die Methode der Wahl bei der Diagnostik der Osteoporose – nach den Ergebnissen dieser Untersuchungstechnik haben Fachleute aller Disziplinen Richtlinien erarbeitet, nach denen sich alle Ärzte bei der Diagnostik und Therapie der Osteoporose richten müssen. Die Knochendichte- Messung per CT ist ebenfalls möglich, aber wegen der hohen Strahlenbelastung für Verlaufskontrollen nicht geeignet. Die DXA Knochendichte Messung wird von uns in unserer Praxis durchgeführt. > mehr