Osteoporose

Willkommen bei Dr. Moritz Leonhardt & Dr. Bernd Janssen

Alleine in Deutschland leiden über sechs Millionen Menschen an Osteoporose. Die Dunkelziffer ist unbekannt. Denn das Heimtückische an dieser Erkrankung ist, dass der Knochenschwund schleichend fortschreitet und Betroffene oft erst spät bemerken, dass etwas nicht stimmt. Das ist meist der Fall, wenn starke Schmerzen oder der erste Knochenbruch auftreten – bis dahin können zehn oder mehr Jahre vergehen.

Im Volksmund wird die Osteoporose auch als „Knochenschwund“ bezeichnet – das macht deutlich, was passiert: Knochensubstanz geht verloren. Genauer gesagt handelt es sich bei Osteoporose (wörtlich übersetzt: „poröser Knochen“) aber um eine chronische Skeletterkrankung, die durch einen krankhaft vermehrten Abbau von Knochengewebe gekennzeichnet ist. Dabei kommt es nicht nur zu einer verminderten Knochenmasse, sondern auch zu Veränderungen im Feinaufbau des Knochengewebes.

Im Krankheitsverlauf werden die Knochen zunehmend porös und verlieren ihre Festigkeit und Stabilität, sodass es schon bei gewöhnlichen Belastungen oder leichten Stürzen zu Frakturen kommen kann. Das Problem ist, dass die Erkrankung lange Zeit ohne erkennbare Symptome verläuft, sodass sie häufig erst spät – meist nach dem ersten Knochenbruch ? erkannt wird.

Die meisten Patienten leiden unter einer primären Osteoporose, die ohne erkennbaren Grund entsteht. Sind Grunderkrankungen wie eine Schilddrüsenüberfunktion oder bestimmte Darmerkrankungen die Ursache, liegt eine sekundäre Osteoporose vor, die allerdings deutlich seltener ist.

Wenn es infolge der Osteoporose bereits zu einem Knochenbruch gekommen ist, sprechen Ärzte auch von einer „manifesten“ Osteoporose. Der Fachbegriff „Osteopenie“ bezeichnet eine Vorstufe der Osteoporose, bei der bereits eine erniedrigte Knochendichte vorliegt. Zur Diagnostik, bzw. Prophylaxe der Osteoporose stehen verschiedene Methoden, wie z.B. die DPX-messung oder QCT zur Wahl. Entsprechend des Ergebnisses erfolgt eine prophylaktische oder auch therapeutische Behandlung nach Richtlinien der DVO.